Image
Willkommen im Verlagsshop:ZeitschriftenDatenbankenKongressticketsSonderausgabenonline bestellen.
Schön, dass Sie da sind – wir wünschen Ihnen viel Freude beim Stöbern durch unser Produktsortiment!
Sollten Sie Fragen haben, so scheuen Sie sich nicht uns zu kontaktierten. Wir beraten Sie gerne.

Kunden-Center

Bitte beachten Sie: Für Bestellungen müssen Sie einen extra Shop-Zugang anlegen. Ihr Abonnement-Login ist hier nicht gültig.

Warenkorb ansehen:
Der Warenkorb ist leer

Währung ändern:

Pflege und Politik im Spiegel der Zeit

cover-978-3-947665-05-1
Katharina Genz, Anja Katharina Peters, Andrea Thiekötter (Hrsg.) Der vorliegende Tagungsband präsentiert wissenschaftliche Abschlussarbeiten und Forschungsprojekte aus der historischen Pflege- und Hebammenforschung sowie den Geschichtswissenschaften. Der Tagungsband richtet sich an Studierende, Leh ...Weiterlesen
19,80 €






  • Beschreibung
  • Spezifikationen

Katharina Genz, Anja Katharina Peters, Andrea Thiekötter (Hrsg.)

Der vorliegende Tagungsband präsentiert wissenschaftliche Abschlussarbeiten und Forschungsprojekte aus der historischen Pflege- und Hebammenforschung sowie den Geschichtswissenschaften. Der Tagungsband richtet sich an Studierende, Lehrende, Forschende, Pflegefachpersonen und Hebammen sowie alle Interessierte, die sich mit der Geschichte der professionellen Pflege und der Hebammenkunde aus historischer Perspektive beschäftigen. 

Beiträge zu Krankenschwestern im System der Konzentrationslager und Funktionärinnen in der Berufsorganisation der Krankenpflegerinnen Deutschlands (1933 – 1949), die Säkularisierung und Professionalisierung des Krankenpflegeberufs im sozialistischen Polen (1956 – 1969), die professionelle Identität von Pflegefachpersonen sowie zu „Schwesternschaft versus Gewerkschaft“ ermöglichen einen vertieften Einblick in die Themenwelt von Pflege und Politik im Spiegel der Zeit. Sie weisen zudem auf interdisziplinäre Verflechtungen im Gesundheitswesen hin und schließen einige Forschungsdesiderate. Vor allem aber bieten sie eine spannende Lektüre über die Entwicklung einer „systemrelevanten“ Berufsgruppe.


Das könnte Ihnen auch gefallen: