Interdisziplinäre Aspekte der Corona-Pandemie und deren Implikationen für Pflege und Gesellschaft
Erhältlich als ePaper
Die Beiträge sind eine Anthologie von Positionspapieren, theoretischen Erörterung und ersten empirischen Befunden zu Beginn der Krise.
Ein großer Teil der Artikel beschreibt die derzeitigen Problemlagen und die Versorgungswirklichkeiten. Erste Handlungsempfehlungen für die Pflegepraxis mit Hinweisen und Empfehlungen zur Neu- und Umgestaltung der Gesundheitsversorge sind eingegangen. Dabei werden neben der station ren Versorgung im Krankenhaus auch die wichtigen Bereiche der Langzeitversorgung und der ambulanten Versorgung aufgegriffen. Sechs Beiträge beleuchten die derzeitigen und drohenden rechtlichen und ethischen Problemfelder sowie die Verantwortung von Pflege und Gesellschaft in der Krise. Beiträge aus der Physiotherapie und dem Hebammenwesen tragen dem interprofessionellen Anspruch dieser Ausgabe Rechnung. Den Implikationen für den Bildungsbereich ist ein eigener Abschnitt gewidmet. Durch COVID-19 und die dadurch bedingten Einschränkungen hat auch die Digitalisierung im Bereich der Lehre einen Schub erfahren.