PeerReview-Verfahren
der wissenschaftlichen Journals bei hpsmedia

Hier finden Sie Informationen zum Review-Verfahren der Journals. Artikel werden auf Basis eines standardisierten Begutachtungsverfahrens doppelblind gesichtet. Die Kriterien für die Begutachtung sind hier einsehbar.
Wir freuen uns, wenn Sie bei hpsmedia publizieren! hpsmedia ist der wissenschaftliche Fachverlag im Gesundheitswesen. Wir arbeiten mit internationalen Standards zur Artikelbegutachtung, Qualitätssicherung und Publikation von wissenschaftlichen Fachtexten. Das Begutachtungsverfahren der wissenschaftlichen Journals bei hpsmedia orientiert sich an den internationalen Standards desBMJ und der JAMA.
Sie möchten einen Artikel einreichen: Zur Manuskriptzentrale
Sie möchten einen Artikelstatus einsehen: Zur Manuskriptzentrale
Sie möchten eine Vorlage (Template) zur Artikelreinreichung herunter laden:
Artikeltemplate als docx-Datei | doc-Datei | rtf-Datei
Pflegewissenschaft
Die Zeitschrift Pflegewissenschaft will einen Beitrag für Wissenschaft, Forschung und Praxis des Pflegeberufes leisten sowie Praktikern konkrete Hilfen und Anregungen geben. Pflegewissenschaft veröffentlicht Beiträge über alle Aspekte der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Disziplinen des Gesundheitswesens: Originalarbeiten, Grundsatzartikel, Forschungsberichte sowie Artikel, die eine wissenschaftliche Basis haben.
Pädagogik der Gesunheitsberufe
Die Zeitschrift mit dem Fokus auf ‚Pädagogik der Gesundheitsberufe‘ verfolgt das Ziel, den berufspädagogischen Beitrag der unterschiedlichen Berufsgruppen im Gesundheitswesen herauszustellen und den Diskurs untereinander zu fördern.
Es werden Beiträge aus Wissenschaft/Forschung mit hoher Praxisrelevanz veröffentlicht. Eine große Reichweite und Vielfalt entsteht durch (empirische) Originalarbeiten, forschungsbasierte Projektarbeiten, Übersichtsarbeiten sowie innerhalb wissenschaftstheoretischer, methodischer Auseinandersetzungen.
Geschichte der Gesundheitsberufe
Die Zeitschrift Geschichte der Gesundheitsberufe will als Publikationsorgan den wissenschaftlichen Diskurs im Bereich historische Forschung der Pflege- und Gesundheitsberufe unterstützen. Die Beiträge sollen der Wissenschaft und der Praxis Anregungen geben. Geschichte der Pflege veröffentlicht Beiträge über geschichtliche Aspekte der Pflege- und Gesundheitsberufe. Das Spektrum umfasst: Originalarbeiten, Grundsatzartikel, Forschungsberichte sowie Artikel, die eine wissenschaftliche Basis haben.
Der Manuskripteingang wird von uns bestätigt. Mit der Annahme des geht das Veröffentlichungsrecht des Manuskripts an hpsmedia über. Die Veröffentlichung des Beitrages bei anderen Verlagen/Zeitschriften bleibt im Ermessen der Autorin/des Autors, hpsmedia bittet jedoch um Mitteilung anderweitiger Veröffentlichungen. Manuskripte, die im Rahmen kumulativer Dissertationen eingereicht werden, dürfen im Rahmen der Dissertation zweitveröffentlicht werden. Ebenso werden Manuskripte, die im Rahmen der Dissertation kumulativ veröffentlicht wurden, nicht als Eigenplagiat gewertet. Ehrenautorenschaft wird ausgeschlossen. Eingereichte Manuskripte werden anonym im Peer Review Verfahren geprüft (Doppel-Verblindung). Das wissenschaftliche Fachgremium der Fachzeitschrift entscheidet über Annahme bzw. Ablehnung des Beitrages. Nach Annahme des Beitrages sendet die Redaktion den Autor/innen ein druckreifes Korrekturexemplar (PDF-Datei) zur Autorisierung des Beitrages zu. Publikationssprache ist Deutsch. Die Autor/inn/en bestätigen und garantieren, dass sie uneingeschränkt über sämtliche Urheberrechte an ihrem Beitrag verfügen, und der Beitrag keine Rechte Dritter verletzt. Die Autor/inn/en räumen – und zwar auch zur Verwertung ihres Beitrags außerhalb der ihn enthaltenden Zeitschrift und unabhängig von deren Veröffentlichung – dem Verlag räumlich und mengenmäßig unbeschränkt für die Dauer des gesetzlichen Urheberrechts das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung bzw. der Wiedergabe des Beitrags ein. Die Autor/inn/en räumen dem Verlag ferner die folgenden Nutzungsrechte am Beitrag ein:
- das Recht zum ganzen oder teilweisen Vorabdruck und Nachdruck – auch in Form eines Sonderdrucks, zur Übersetzung in andere Sprachen, zu sonstiger Bearbeitung und zur Erstellung von Zusammenfassungen;
- das Recht zur maschinenlesbaren Erfassung und elektronischen Speicherung auf einem Datenträger und in einer eigenen oder fremden Online-Datenbank, zum Download in einem eigenen oder fremden Rechner, zur Wiedergabe am Bildschirm – sei es unmittelbar oder im Weg der Datenfernübertragung –, sowie zur Bereithaltung in einer eigenen oder fremden Online-Datenbank zur Nutzung durch Dritte;
- das Recht zu sonstiger Vervielfältigung, insbesondere durch fotomechanische und ähnliche Verfahren (z. B. Fotokopie, Fernkopie) und zur Nutzung im Rahmen eines so genannten Kopienversands auf Bestellung;
- das Recht zur Vergabe der vorgenannten Nutzungsrechte an Dritte im In- und Ausland sowie die von der Verwertungsgesellschaft VG WORT wahrgenommenen Rechte einschließlich der entsprechenden Vergütungsansprüche sowie die Überleitung der Texte an Dokumentenlieferdienste (Subito, CareLit, CINAHL und weitere).
Je nach Art der Einreichung sollte eine Einreichung bestimmte Kapitel-Überschriften enthalten. Dies erleichtert die Begutachtung. Der Text ist als Word-Datei (DOCX, DOC oder RTF) einzureichen. Sie können hier Templates zur Artikelgestaltung herunterladen:
Artikeltemplate als docx-Datei | doc-Datei | rtf-Datei
Interessenkonflikte sind zu benennen.
Ein Manuskript sollte nicht mehr als 25 Manuskriptseiten mit je ca. 30 Zeilen umfassen. Längere Manuskripte werden auf Anfrage in mehreren Teilen veröffentlicht. Das Manuskript folgt den neuen Rechtschreibregeln. Eine Zusammenfassung von (ca. 800 Zeichen inkl. Leerzeichen) wird der Arbeit vorangestellt und ist im Fließtext zu verfassen. Das Literaturverzeichnis ist nach APA zu formatieren. Mit dem Artikel ist ein Passfoto einzureichen.
Die Manuskripte sind elektronisch das Review System über www.hpsmedia-verlag.de/manuskripte einzureichen. Der Manuskripteingang wird bestätigt. Die Arbeiten werden von FachexpertInnen in einem Peer-Review-Verfahren geprüft. Es werden nur Manuskripte zur Prüfung und Beurteilung durch den Verlag angenommen, die bei der Ersteinreichung vollständig und sprachlich in satzreifer Form sind und den internationalen Gepflogenheiten von wissenschaftlichen Publikationen gerecht werden.
- Nach Einreichung erhalten Sie eine Bestätigung der Artikeleinreichung mit einer Laufnummer und Ihren Login-Daten. Die können den Stand des Verfahrens jederzeit im Review-System einsehen. Bei Gutachteneingang und Statusänderung werden Sie von uns automatisch informiert.
- Der Verlag weist Ihrem Beitrag zwei (in Ausnahmefällen drei) Gutachter/innen zu. Das Verfahren ist Doppel-verblindet.
- Die Begutachtung nimmt in Abhängigkeit vom Artikelaufkommen in etwa 6-8 Monate in Anspruch.
- Sobald die Gutachten vorliegen, erhalten Sie vom Verlag weitere Informationen zu Ihrem Manuskript. Die Gutachter/innen treffen i.d.R. eine der folgenden Entscheidungen:
- a. Beitrag wird ohne Änderungen angenommen (ACCEPT);
- b. Beitrag muss kleinere Überarbeitung erfahren (MINOR REVISION) und wird anschließend ohne weitere Begutachtung veröffentlicht;
- c. Beitrag muss grundlegend überarbeitet werden (MAJOR REVISION) und wird anschließend dem Begutachtungsverfahren erneut zugeführt;
- d. Beitrag wird abgelehnt (REJECT).
Wissenschaftliche Beiträge | Erfahrungsberichte / Best-Practice-Berichte | Positionspapiere, Literaturarbeiten, Reviews | |||
In wissenschaftlichen Beiträgen werden Forschungsfragestellungen beantwortet. Manuskripte sollten wie folgt gegliedert sein:
|
|
|
Im Text sind Quellen wie folgt zu zitieren:
- Im Textfluss: „Schon 2003 haben Anderson et al (2003) dargestellt, wie die Informationsverarbeitung funktioniert …“
- In Klammern: „Verschiedene Arbeiten zur Informationsverarbeitungen entstanden in diesem Zeitraum (z.B. Anderson et al, 2003).“
- Bei mehreren Quellen direkt hintereinander: „Verschiedene Arbeiten zur Informationsverarbeitungen entstanden in diesem Zeitraum (z.B. Anderson et al, 2003; Leclerc et al, 2005).“
Im Literaturverzeichnis sind die Quellen dann wie folgt darzustellen:
- Bei Zeitschriftenartikeln: Anderson, A. K., Christoff, K., Panitz, D., De Rosa, E., & Gabrieli, J. D. E. (2003). Neural correlates of the automatic processing of threat facial signals. Journal of Neuroscience,23, 5627–5633.
- Bei Buchbeiträgen (auch Beiträge in Tagungsbänden): Haybron, D. M. (2008). Philosophy and the science of subjective well-being. In M. Eid & R. J. Larsen (Hrsg.), The science of subjective well-being (pp. 17-43). New York: Guilford Press.
- Bei Büchern: Shotton, M. A. (1989). Computer addiction. London: Taylor & Francis.
- Bei Webseite: Gräber S (2008). Rahmenkonzepte für das Informationsmanagement in Krankenhäusern: Ein Leitfaden. Abgerufen von https://mwmkis.imise.uni-leipzig.de/de/Publikationen?show_files=1 am 10.11.2014.
- Bei grauer Literatur: Leclerc, C. M., & Hess, T. M. (2005). Age differences in processing of affectively primed information. Poster session presented at the 113th Annual Convention of the American Psychological Association, Washington, DC, 7.-8. August 2005.
In der Regel vergehen von der Einreichung des Manuskriptes bis zum Druck ca. 4-6 Monate. Im Folgenden finden Sie ca.-Angaben über die zu erwartenden Zeiträume:
Schritt | Zeitraum | Woche |
Einreichung des Artikels durch die Autor/-innen --> Bestätigung des Artikeleingangs durch den Verlag | Sofort (automatisch durch Manuskriptzentrale) | 0 |
Zuweisung des Artikels an Gutachter/innen | 2 bis 4 Wochen, abhängig von Thematik, Journal und redaktioneller Vorprüfung | 4 |
Erstellung der Gutachten durch die Reviewer/innen | ca. 4 Monate | 22 |
Verlagsrückmeldung nach Eingang der Gutachten | 10-14 Tage, abhängig von Gutachten, Journal und redaktioneller Vorprüfung | 24-26 |
Minor-Überarbeitung durch Autor/innen | i.d.R. 6 Wochen bzw. nach Absprache | |
Major-Überarbeitung durch Autor/innen | i.d.R. 6 Wochen bzw. nach Absprache | |
ggf. zweite Begutachtungsrunde nach Überarbeitung | i.d.R. 6 Wochen bzw. nach Absprache | 6 |
Layout, Lektorat, Artikelproduktion | 2-12 Wochen, abhängig von Journal, Artikellage und –umfang | 28-38 |
Veröffentlichung | Nach Reihenfolge des Eingangs | Ca. 38-52 |