Formatierung von Literatur 

Zum Aufbau finden Sie weitere Hinweise unter http://apastyle.apa.org. Im Wesentlichen sind dabei folgende Hinweise zu beachten:

Im Text sind Quellen wie folgt zu zitieren:

  • Im Textfluss: „Schon 2003 haben Anderson et al (2003) dargestellt, wie die Informationsverarbeitung funktioniert …“ 
  • In Klammern: „Verschiedene Arbeiten zur Informationsverarbeitungen entstanden in diesem Zeitraum (z.B. Anderson et al, 2003).“
  • Bei mehreren Quellen direkt hintereinander: „Verschiedene Arbeiten zur Informationsverarbeitungen entstanden in diesem Zeitraum (z.B. Anderson et al, 2003; Leclerc et al, 2005).“

Im Literaturverzeichnis sind die Quellen dann wie folgt darzustellen: 

  • Bei Zeitschriftenartikeln: Anderson, A. K., Christoff, K., Panitz, D., De Rosa, E., & Gabrieli, J. D. E. (2003). Neural correlates of the automatic processing of threat facial signals. Journal of Neuroscience,23, 5627–5633.
  • Bei Buchbeiträgen (auch Beiträge in Tagungsbänden): Haybron, D. M. (2008). Philosophy and the science of subjective well-being. In M. Eid & R. J. Larsen (Hrsg.), The science of subjective well-being (pp. 17-43). New York: Guilford Press. 
  • Bei Büchern: Shotton, M. A. (1989). Computer addiction. London: Taylor & Francis. 
  • Bei Webseite: Gräber S (2008). Rahmenkonzepte für das Informationsmanagement in Krankenhäusern: Ein Leitfaden. Abgerufen von http://mwmkis.imise.uni-leipzig.de/de/Publikationen?show_files=1 am 10.11.2014. 
  • Bei grauer Literatur: Leclerc, C. M., & Hess, T. M. (2005). Age differences in processing of affectively primed information. Poster session presented at the 113th Annual Convention of the American Psychological Association, Washington, DC, 7.-8. August 2005.